Dill
Teezubereitung:

x

Dill

Anethum graveolens L. var. hortorum Alef.
Syn. Anethum sowa Rox. P.

 

Wirkung und Verwendung:

Dill wird als Küchengewürz hauptsächlich für den Frischmarkt produziert und ganzjährig nachgefragt. Dillspitzen passen zu Salaten, Suppen, Soßen, Gemüse und Fisch. Sie besitzen einen angenehm aromatischen, würzigen Geschmack. Dillkraut wird zum Einlegen von Gemüse verwendet (v. a. Gurken). Dill kommt auch tiefgefroren auf den Markt, selten getrocknet.

Die Früchte des Dills haben eine verdauungsfördernde und blähungstreibende Wirkung. Als Arzneipflanze findet er nur mehr in der Volksmedizin Verwendung. Die Früchte enthalten 2,0-5,0%, das frische Kraut 0,3-0,4% ätherisches Öl.

Das ätherische Öl der Früchte setzt sich hauptsächlich aus d-Carvon (40-60%) und Limonen (rund 20-50%), das des frischen Krauts hingegen aus Phellandren (bis 50%), Benzofuran (= Anethofuran, rund 35 %), Limonen und Carvon zusammen. Die Früchte enthalten 15-20% fettes Öl (davon 70-80% Petroselinsäure) und rund 20% Eiweiß.

Teezubereitung:

x