Hafer
Inhaltsstoffe:

Die noch grünen, vor der Vollblüte geernteten oberirdischen Teile des Krautes (= Grüner Hafer) enthalten Flavonoide, Steroidsaponine (Avenacosid A und B), Kohlenhydrate, Mineralien wie Eisen, Mangan und Zink sowie Kieselsäure in teils löslicher Form und geringe Mengen des Alkaloides Avenin.

Hafer

Avena sativa L.

 

Wirkung und Verwendung:

Die innerliche Anwendung des Grünen Hafers als Teeaufguss wird in erster Linie von der Erfahrungsheilkunde benutzt bei nervösen Erschöpfungszuständen, Nervenschwäche oder Schlaflosigkeit. Zum gleichen Zweck kann man wahlweise auch die homöopathische Urtinktur, die aus der frischen Pflanze hergestellt wird, als Tropfenpräparat verwenden. Hierzu nimmt man 3-mal täglich 40 Tropfen in etwas Wasser ein. Welche Inhaltsstoffe für die sedative Wirkung verantwortlich sind, ist nicht genau bekannt, man vermutet aber, dass das Alkaloid Avenin hier impliziert sein könnte.

Das gleiche Alkaloid soll sich auch günstig auf Sexualstörungen auswirken! Eine leichte wasserteibende und Blutharnsäure senkende Wirkung kann dem Zusammenspiel von Kieselsäure, Flavonoiden und Saponinen zugeschrieben werden. Äußerlich gebraucht die Erfahrungsmedizin ebenfalls das Haferstroh zur Herstellung einer Abkochung, die dem Badewasser zugegeben wird. Auch das Bad soll eine beruhigende Wirkung haben und zudem wirksam sein bei verschiedenen Hautproblemen, Stoffwechselstörungen sowie bei Gicht und Rheuma.

Teezubereitung:

Innerlich: 1 Esslöffel des Krautes mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 20 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. 3-4 Tassen täglich und vor dem Schlafengehen trinken.
Äußerlich: 100 g fein geschnittenes Haferstroh wird in 3 Liter Wasser während gut 20 Minuten gekocht, abgeseiht und dem Vollbad zugesetzt.