Thymian
Inhaltsstoffe:

Ätherisches Öl mit den Monoterpen-phenolen Thymol und Carvacrol als Hauptkomponenten, Flavonoide, Lamiaceen-Gerbstoffe wie Rosmarinsäure und andere Bitterstoffe.

Thymian

Thymus vulgaris L.

 

Wirkung und Verwendung:

Die Hauptkomponenten des ätherischen Öles sind die Monoterpen-phenole Thymol und Carvacrol mit auffälliger antibakterieller, pilzhemmender sowie antiviraler Wirkung. Der antibakterielle und antivirale Effekt wird ebenfalls von der Rosmarinsäure unterstützt. Darüber hinaus haben verschiedene Phenole sowie Flavonoide krampflösende Eigenschaften. Dementsprechend wird Thymian innerlich als Teeaufguss, Saft (Sirup) oder Tropfen eingesetzt, als expektorierendes und krampflösendes Mittel bei Verschleimung und Entzündung der oberen Luftwege.

Die Erfahrungsheilkunde schätzt den Thymian ebenfalls als antiseptisches, verdauungsförderndes Mittel bei Magen-Darmproblemen. Äußerlich ist das ätherische Thymianöl, oder Komponenten davon (Thymol), manchmal Bestandteil von Fertigpräparaten, wie Salben zum Einreiben der Brust bei Erkältungskrankheiten oder wie Rheumasalben, wo das Öl wegen seiner hautreizenden, durchblutungsfördernden und erwärmenden Eigenschaften gebraucht wird.

Teezubereitung:

1 gehäufter Teelöffel des Krautes mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und 10 Minuten bedeckt ziehen lassen, dann abseihen.

Mehrere Tassen täglich trinken.